IARC
EUROPÄISCHER KODEX ZUR KREBSBEKÄMPFUNG
  • Startseite
  • 12 Möglichkeiten
    • Tabak
    • Passivrauch
    • Gesundes Körpergewicht
    • Körperliche Aktivität
    • Ernährung
    • Alkohol
    • Sonne/UV-Belastung
    • Schadstoffe
    • Strahlung
    • Stillen
    • Hormontherapie
    • Impfungen und Infektionen
    • Krebsfrüherkennung
    • Sonstiges
    • Arzneimittel
  • Die Krankheit Krebs
    • Was ist Krebs?
    • Wie entsteht Krebs?
    • Ist Krebs vermeidbar?
    • Was können wir tun?
  • Wissenschaftliche Beweise
  • Über den Kodex
EUROPÄISCHER KODEX ZUR KREBSBEKÄMPFUNG
Sie sind hier: Startseite / 12 Möglichkeiten / Krebsfrüherkennung / Darmkrebsfrüherkennung
Kodex druckenicon pdf

Fragen und Antworten

  • Tabak
  • Passivrauch
  • Gesundes Körpergewicht
  • Körperliche Aktivität
  • Ernährung
  • Alkohol
  • Sonne/UV-Belastung
  • Schadstoffe
  • Strahlung
  • Stillen
  • Hormontherapie
  • Impfungen und Infektionen
  • Krebsfrüherkennung
  • Sonstiges
  • Arzneimittel

Darmkrebsfrüherkennung

  • Was ist Darmkrebs?
  • Was ist Darmkrebsfrüherkennung?
  • Wann soll ich zur Darmkrebsfrüherkennung gehen?
  • Ist der Guajak-Test oder der FIT-Stuhltest besser?
  • Mein letztes Screeningergebnis war normal, warum sollte ich noch einmal zur Früherkennungsuntersuchung gehen?
  • Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass Darmkrebs beim Screening nicht erkannt wird?
  • Kann ich nach einer Früherkennungsuntersuchung mit normalem Befund Darmkrebs bekommen?
  • Was passiert, wenn ich ein auffälliges Screeningergebnis habe?
  • Gibt es beim Darmkrebsscreening irgendwelche Schäden oder sonstigen Risiken?

ARC, 150 Cours Albert Thomas, 69372 Lyon CEDEX 08, Frankreich - Tel: +33 (0)4 72 73 84 85 - Fax: +33 (0)4 72 73 85 75
© IARC 2016 - Alle Rechte vorbehalten.