IARC
EUROPÄISCHER KODEX ZUR KREBSBEKÄMPFUNG
  • Startseite
  • 12 Möglichkeiten
    • Tabak
    • Passivrauch
    • Gesundes Körpergewicht
    • Körperliche Aktivität
    • Ernährung
    • Alkohol
    • Sonne/UV-Belastung
    • Schadstoffe
    • Strahlung
    • Stillen
    • Hormontherapie
    • Impfungen und Infektionen
    • Krebsfrüherkennung
    • Sonstiges
    • Arzneimittel
  • Die Krankheit Krebs
    • Was ist Krebs?
    • Wie entsteht Krebs?
    • Ist Krebs vermeidbar?
    • Was können wir tun?
  • Wissenschaftliche Beweise
  • Über den Kodex
EUROPÄISCHER KODEX ZUR KREBSBEKÄMPFUNG
Sie sind hier: Startseite / 12 Möglichkeiten / Strahlung
Kodex druckenicon pdf

Fragen und Antworten

  • Tabak
  • Passivrauch
  • Gesundes Körpergewicht
  • Körperliche Aktivität
  • Ernährung
  • Alkohol
  • Sonne/UV-Belastung
  • Schadstoffe
  • Strahlung
  • Stillen
  • Hormontherapie
  • Impfungen und Infektionen
  • Krebsfrüherkennung
  • Sonstiges
  • Arzneimittel

12 MÖGLICHKEITEN, IHR KREBSRISIKO ZU SENKEN

Strahlung

icon-radonFinden Sie heraus, ob Sie in Ihrem Zuhause einer erhöhten Strahlenbelastung durch natürlich vorkommendes Radon ausgesetzt sind. Falls ja, ergreifen Sie Maßnahmen zur Senkung dieser hohen Radonwerte.

Radon ist ein natürliches radioaktives Gas, durch das es zu einer Strahlenbelastung in Ihrem Zuhause kommen kann.

  • Was ist „Strahlung“? Welche Arten von Strahlung gibt es?
  • Was ist Radon? Welche Arten von Krebs kann es verursachen?
  • Wie kann ich die Radonbelastung in meinem Zuhause bestimmen?
  • Wie kann ich hohe Radonwerte in meiner Wohnung reduzieren, um mich und meine Familie zu schützen?
  • Wie finde ich heraus, ob ich bei der Arbeit Radon ausgesetzt bin? Wie lassen sich eventuell erhöhte Radonwerte am Arbeitsplatz reduzieren?
  • Haben Raucher und Exraucher ein höheres Risiko durch eine Radonbelastung?
  • Welcher ionisierenden Strahlung bin ich außer Radon ausgesetzt?
  • Welches Krebsrisiko geht von ionisierender Strahlung aus?
  • Wann muss man sich gegen ionisierende Strahlung schützen?
  • Ist das Krebsrisiko durch ionisierende Strahlung ein Grund zur Beunruhigung?
  • Muss ich mir Sorgen über das von Röntgenstrahlen ausgehende Krebsrisiko machen?
  • Geht von nichtionisierender Strahlung ein Krebsrisiko aus, z. B. von elektromagnetischen Feldern aus Stromleitungen, Mikrowellen in Mikrowellenherden, Radiowellen durch die Drahtlostechnologie (Mobiltelefone, WLAN, Fernsehen und Radio)?

ARC, 150 Cours Albert Thomas, 69372 Lyon CEDEX 08, Frankreich - Tel: +33 (0)4 72 73 84 85 - Fax: +33 (0)4 72 73 85 75
© IARC 2016 - Alle Rechte vorbehalten.